Fr., 17.06.2022 - 09:15 By oswald

Am 10. Juni 1315 ertönten auf wundersame Weise die Glocken der Stadt Treviso und kündeten vom Tod des Heinrich von Bozen, der als einfacher Tagelöhner unter ihnen gelebt hatte. Schon bald kam es zu ersten wundersamen Ereignissen, 1750 wurde Heinrich von Bozen seliggesprochen. 1759 bekam Bozen seine Reliquien, Heinrichs wurde zum Patron seiner Geburtsstadt Bozen. 
Im Bild: Auf Schloss Runkelstein zeichnet eine Ausstellung die Stationen seines Lebens und seiner Verehrung nach. Eine Gruppe von Mitgliedern des Verbandes der Südtiroler Fremdenführer und Reiseleiter VFRS wird von Florian Hofer von der Stiftung Bozner Schlösser in die Ausstellung eingeführt. Sie werden im Auftrag des Verkehrsamtes Bozen Interessierte von der Stadt zum Heinrichshof mit der gleichnamigen Kirche sowie zur Ausstellung auf Schloss Runkelstein führen. Infos zu Terminen und Zubringerdienst mit kostenlosem Shuttle unter T +39 0471 307 000, www.bolzano-bozen.it, info@bolzano-bozen.it
 

Seliger Heinrich